Seien Sie immer über die neusten Meldungen zum Thema "Steuern" informiert.
Steuern – DATEV magazin
Anforderungen an ein Fahrtenbuch bei Berufsgeheimnisträgern
Das FG Hamburg hatte u. a. zu klären, ob ein Berufsgeheimnisträger zum Nachweis des Verhältnisses von privaten Fahrten zu beruflichen Fahrten nach der Fahrtenbuchmethode ein teilweise geschwärztes Fahrtenbuch vorlegen darf (Az. 3 K 111/21).
mehr InfosSonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung
Das BMF hat ein Schreiben zur Anwendung der Ausnahme vom Sonderausgabenabzugsverbot für Vorsorgeaufwendungen gemäß § 10 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 Halbsatz 2 EStG veröffentlicht (Az. IV C 4 - S 2221/00380/003/005).
mehr Infos„Stop the Clock“: DStV zur Verschiebung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltsberichtspflichten für Unternehmen
Mit „Stop the Clock“ hat sich der Europäische Gesetzgeber dazu entschlossen, die Uhr anzuhalten, die Einführung der Berichtspflichten zu verschieben und damit die Mitgliedstaaten aus dem Umsetzungsverzug zu entlassen. Gleichzeitig verschafft „Stop the Clock“ dem Gesetzgeber die erforderliche Zeit, um die eigentlichen Vereinfachungen der Berichtspflichten von CSRD und CS3D zu verhandeln. Der DStV begrüßt dies.
mehr InfosNachhaltigkeit- und Sorgfaltspflichten: Anwendung neuer Regeln wird verschoben
Das EU-Parlament stimmte für ein späteres Inkrafttreten für die neuen EU-Regeln zu Sorgfaltspflichten und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Größte Unternehmen erhalten ein weiteres Jahr Zeit, einige Unternehmen zwei zusätzliche Jahre.
mehr InfosHinweise zur Anwendung des Country-by-Country (CbC) Reportings bei transparenten Personengesellschaften gemäß § 138a AO und zum Country-by-Country Report (CbCR)-Safe-Harbour nach § 84 MinStG
Das BMF veröffentlicht die Grundsätze für den Ausweis der Angaben einer steuerlich transparenten Personengesellschaft im länderbezogenen Bericht gemäß § 138a AO (Az. IV B 5 - S 1331/00010/012/032).
mehr InfosBFH: Organschaft und atypisch stille Beteiligung (I)
Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der BFH entschieden (Az. I R 33/22).
mehr InfosBFH: Organschaft und atypisch stille Beteiligung (II)
Der BFH hatte zu klären, ob eine Kapitalgesellschaft, an der eine atypisch stille Beteiligung besteht, mangels Abführung des Gesamtgewinns ertragsteuerrechtlich keine Organgesellschaft sein kann und ob die Gewinnabführung einer "verunglückten Organschaft" steuerrechtlich als verdeckte Gewinnausschüttung zu behandeln ist (Az. I R 17/21).
mehr InfosBFH zur Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder – Aufnahme des Insolvenzverfahrens durch den Insolvenzverwalter
Ist der grunderwerbsteuerliche Tatbestand i. S. von § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG für den Mitgesellschafter erfüllt, wenn er als Treuhänder fungiert, um unter Finanzierungsgesichtspunkten die betreffenden Anteile für den Treugeber zu halten? Zu dieser Frage hat der BFH Stellung genommen (Az. II R 29/21).
mehr InfosBFH zur Auswirkung der Hinzurechnung gemäß § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG auf die Höhe des verrechenbaren Verlustes gemäß § 15a EStG und zum Begriff des Kapitalkontos im Sinne des § 15a EStG
Der BFH hat die Frage geklärt, ob die gewinnerhöhende Hinzurechnung von in Vorjahren in Anspruch genommenen Investitionsabzugsbeträgen im Jahr der Investition die Höhe des Kapitalkontos im Sinne des § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG beeinflusst (Az. IV R 28/23).
mehr InfosBFH: Formwechsel als Veräußerung im Sinne der Regelung über den Einbringungsgewinn II
Der BFH hatte u. a. die Frage zu beantworten, ob ein auf einen qualifizierten Anteilstausch von GmbH-Anteilen i. S. des § 21 Abs. 1 Satz 2 UmwStG 2006 i. d. F. des JStG 2009 taggleich nachfolgender Formwechsel der GmbH in eine KG einen steuerpflichtigen Einbringungsgewinn II i. S. des § 22 Abs. 2 UmwStG 2006 i. d. F. des JStG 2009 durch Sperrfristverletzung auslöst (Az. X R 26/22).
mehr InfosTRIALOG.tv – Das Magazin für erfolgreiche Unternehmen und Selbstständige
Firmenwagen
Bei der Abrechnung eines Firmenwagens gibt es einiges zu beachten. Das Video beantwortet Ihnen die Frage, was besser ist: Ein-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© DATEV eG
Dienstfahrrad
In diesem Video erfahren Sie, was Sie wissen müssen, wenn Sie Ihren Mitarbeitern ein Dienstfahrrad stellen. Steuerlich gibt es da einiges zu beachten!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© DATEV eG
Kassennachschau
Seit 1. Januar 2018 kann die Finanzverwaltung unangekündigt sämtliche Kassensysteme prüfen – werden Mängel festgestellt, kann eine steuerliche Außenprüfung folgen. In diesem Video sehen Sie, was Sie zu beachten haben.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© DATEV eG
Ordnungsgemäße Kassenführung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© DATEV eG
Künstlersozialabgabe
Die Künstlersozialabgabe ist von fast jedem Unternehmen zu zahlen. Ob Sie auch davon betroffen sind und für was die Künstlersozialabgabe gezahlt wird, können Sie in diesem Video sehen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© DATEV eG
Das kann Ihr Steuerberater für Sie tun

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© DATEV eG
Liebhaberei
Das Finanzamt prüft genau, ob ein Unternehmer die Absicht hat, Gewinn zu erzielen – oder ob es sich um Liebhaberei handelt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© DATEV eG
Testament
Bei dem Thema Testament gibt es einiges zu beachtet. Das Video verschafft Ihnen einen guten Überblick, worauf es ankommt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© DATEV eG
Factoring

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© DATEV eG
Gehaltsgespräch
Mitarbeitergespräche sollten regelmäßig erfolgen und für jeden Unternehmer eine hohe Priorität haben. Stärken Sie die Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterunzufriedenheit und verhindern evtl. unnütze Kündigungen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© DATEV eG
Freizeichnung durch den Mandanten
Das Video zeigt, wie sie ihre Steuererklärung sowie auch die E-Bilanz über das Portal DATEV Freizeichnung online freigeben können.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© DATEV eG
Investitionsabzugsbetrag
Wie sich mit dem Investitionsabzugsbetrag, IAB, die Steuerlast senken und Rücklagen bilden lassen. So können Unternehmen Investitionen finanzieren.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© DATEV eG